Der Pflege- und Funktionsdienst am Theresienkrankenhaus und der St. Hedwig-Klinik ist zur Zeit mit rund 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Voll- und Teilzeit besetzt. Das Theresienkrankenhaus und die St. Hedwig-Klinik verfügen zusammen über 530 Betten, die sich auf insgesamt 19 Stationen und zwölf Fachkliniken verteilen. Außerdem arbeiten speziell ausgebildete Pflegekräfte mit entsprechender Berufserfahrung in unseren Funktionsbereichen.
Um den Krankenhausalltag noch komfortabler und angenehmer zu gestalten, können unsere Patienten bestimmte Wahlleistungen buchen.
In der Schule für Gesundheitsfachberufe mit 125 Ausbildungsplätzen bilden wir zum Gesundheits- und Krankenpfleger aus. Auch ein Duales Studium ist möglich. Ein bedarfsorientiertes Angebot an innerbetrieblichen Fortbildungsveranstaltungen trägt zur Förderung und Vertiefung der Kenntnisse bei.
Wissenserweiterung und -vertiefung hat für uns einen hohen Stellenwert.
Um dies zu erreichen, wurde eine eigene Stabstelle etabliert. Regelmäßig
werden neue Konzepte erstellt und Fortbildungen organisiert. Aktuelle
Themen werden zusätzlich haus- oder abteilungsspezifisch ergänzt. Einige
der Fortbildungen stehen auch externen Interessenten zur Verfügung.
Unsere Pflegeexperten auf einen Blick:
Die lnhalte der
Weiterbildung zum Atmungstherapeuten sind stark pneumologisch
ausgerichtet und bieten neben den klassischen Grundlagen Anatomie,
Physiologie und Pathophysiologie der Lunge auch die Diagnostik, die
Therapieverfahren sowie besondere Überwachung des respiratorisch
erkrankten Patienten
Zu den Aufgaben für Atmungstherapeuten zählen unter anderem:
Kontakt
Bianca Seip
Station 5D
Telefon: 0621/424-5350
In der Diabetesberatung der Gastroenterologie sind drei Diabetesberaterinnen DDG eingesetzt. Zu ihren Aufgaben zählen Einzelberatungen und Gruppenschulungen für Patienten und Angehörige sowie die Beratung der Mitarbeiter bei der Diätetik und der Einstellung des Blutzuckers mittels Antidiabetika oder Insulin. Auch in der gefäßchirurgischen bzw. diabetischen Wundambulanz stehen sie den Ärzten und Patienten beratend zur Seite. In allen anderen medizinischen Fachabteilungen sind jeweils speziell geschulte Pflegekräfte als Diabetesansprechpartner/innen eingesetzt, die in engem fachlichen Kontakt zu den Diabetesberaterinnen stehen.
Kontakt
Birsen Terzi
Katharina Halstenberg
Telefon: 0621/424-4493
In verschiedenen Bereichen des Krankenhauses sind examinierte Pflegekräfte tätig, die sich intensiv der Versorgung von Patienten mit Demenz widmen. Sie erstellen Leitfäden, wie Demenzkranke zu erkennen sind, erarbeiten Handlungsempfehlungen für ihre Betreuung und erproben neue Konzepte. Außerdem halten sie Beschäftigungsmaterialien für Demenzkranke bereit und beraten Angehörige und Kollegen.
Viele unserer Krankenschwestern/-pfleger verfügen über eine Basisausbildung und langjährige Erfahrung in der Versorgung von Palliativpatienten. Darüber hinaus sind sechs Fachkräfte weitergehend in der Palliativpflege ausgebildet. Auf verschiedenen Stationen sind besondere Palliativzimmer eingerichtet. Aber nicht nur hier stehen die Fachkräfte anleitend oder beratend zur Seite, sondern auch in den onkologischen Tageskliniken und den Kollegen im gesamten Haus.
Kontakt
Regina Gress
Telefon: 0621/424-4773
Im Theresienkrankenhaus und der St. Hedwig-Klinik gibt es eine Abteilung Hygiene. Sie steht unter der Aufsicht des ärztlichen Direktors und der Pflegedirektion des Hauses. Weitere Informationen sind hier zu finden.
Kontakt
Telefon: (0621) 424-4496
Mit Hilfe der Kinästhetik soll die Bewegung und Beweglichkeit von
Patienten schonend unterstützt werden (z.B. ohne Heben und Tragen). Auf
den Stationen gibt es Pflegekräfte mit einem Grundkurs in Kinästhetik.
In der gastroenterologischen Abteilung arbeitet außerdem eine
Kinästhetik- Peer- Tutorin, die Kollegen, Patienten und Ehrenamtliche im
kinästhetischen Arbeiten anleitet und unterstützt.
Kontakt
Renate Friedrich
Station 3B
Telefon: (0621) 424-4289
Sogenannte Painnurses verknüpfen das vorhandene Wissen zum Umgang mit Schmerz mit einem modernen Schmerzmanagement. Sie sind in verschiedenen Abteilungen unseres Hauses eingesetzt. Außerdem stellen sie ihr Fachwissen den Kollegen zur Verfügung.
Viele Frauen äußern den Wunsch nach einer dauerhaften und erfüllenden
Stillbeziehung, denn Stillen ist mehr als nur die beste Ernährung für
das Neugeborene. Hierzu liefern unsere beiden Still- und
Laktationsberaterinnen fundierte Informationen und eine individuell auf
Mutter und Kind ausgerichtete Beratung.
Kontakt
Liliane Blust
Telefon: (0621) 1074-6222
Unsere speziell ausgebildeten Stoma-, Wund- und Inkontinenzberater zeigen dem Patienten einen Weg, mit der vorliegenden gesundheitlichen Einschränkung so normal wie möglich zu leben. Bei einem Stoma (z.B. künstlicher Darm- oder Blasenausgang) werden bereits vor einem notwendigen Eingriff Beratungsgespräche geführt, nach einer Operation der Umgang mit einem Stoma vermittelt und Möglichkeiten für das Leben im Alltag erläutert. Bei einer modernen Wundversorgung werden alle Aspekte der Entstehung, Entwicklung und Heilung einer Wunde betrachtet und die Versorgung individuell geplant. Dazu gehört auch die Vermeidung bzw. Behandlung eines Dekubitus (Wundliegen). Auch die Zeit nach der Entlassung wird vorbereitet.
Auf den einzelnen Stationen arbeiten den Beratern besonders geschulte Wundmanager zu.
Im Falle der Inkontinenz leisten unsere Fachkräfte individuelle Beratung, geben Empfehlungen zum Umgang im Alltag und zu physiotherapeutischen Übungen.
Kontakt
Sr. Magdalena Carl
Tel. 0621 424-5167
Reimar Lamade
Tel. 0621 424-5920
Michaela Haracska
Tel.
0621 424-5567
Tatjana Braun
Tel. 0621 424-5744
Fachpflegekräfte für Anästhesie und Intensivmedizin werden bei uns in der Anästhesiepflege, im OP sowie auf den Intensivstationen eingesetzt.
Fachpflegekräfte für Endoskopie arbeiten in allen endoskopischen Bereichen.
Die Fachpflegekraft für IntermediateCare (IMC) wird auf Station 5D für nicht-invasive Beatmung eingesetzt.
Die Fachpflegekräfte für Operationsdienst werden im Zentral-OP, im TUR-OP sowie in der St. Hedwig-Klinik eingesetzt.